27.04.2023
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung während des Osterlehrgangs wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus:
1. Vorsitzender: André Ruhland (Judo-Klub Elmshorn)
2. Vorsitzender: Michael Köhler-Bußmeier (ETV Hamburg)
Aufgrund der damit verbundenen Übergabeprozesse bitten wir eventuelle Wartezeiten bei der Kommuikation zu entschuldigen.
05.04.2023
Am Samstag sind 21 Kinder aus 4 Dojos zum Lehrgang nach Hamburg gekommen.
1. Einheit:
Nach dem Eröffnungsspiel (bei dem sich unter anderem herausgestellt hat, dass alle Teilnehmer zusammen 900kg auf die Matte bringen!!!) kamen nur Tiere vor, die mit 'K' beginnen: Katze, Kuh und Kobra.
Es folgten Übungen zum Shikko und Rollen um in Anschluss gleich kunterbunt gemischt irimi, tenkan, kaiten und tsugi ashi zu üben.
Dann mit der gleichen Schrittfolgen (irimi tenkan kaiten) kamen Kotegaeshi und Iriminage dran.
Das 'Kreissitzen' (jeder setzt sich auch die Knie des Hintermanns) ist gar keine leichte Aufgabe aber es hat beim zweiten Anlauf geklappt!
Dann: Tenchinage! Aus Gyaku hanmi erstmal nur die untere Hand. In welche Richtung kann man Uke leicht umwerfen?
Was heißt eigentlich Tenchinage? Ten = Himmel, Chi=Erde, Nage = Wurf. Also eine Hand Richtung Erde, die andere Richtung Himmel und mit einem Irimischritt werfen.
Für Ikkyo omote waza wurde zuerst in zwei Schritten geübt wie der Uke seine Energie schickt und auf Tori zukommt. Zum Schluß der ankommenden Energie mit einem Tenkan ausweichen und in die Ikkyobewegung gehen.
Wer hat an der Uhr gedreht? Niemand, aber es sind schon zwei Stunden um!
2. Einheit
Nach einer halben Stunde Pause geht es gleich zur Sache. Aufteilung in zwei Gruppen die sich gegenüber stehen. Aus ryotedori (10.Form) den Partner mit einem Kaiten werfen.
Zur nächsten Übung wechselt in Gruppe zwei einer zum anderen Ende und alle rücken eine Position auf. Und schon ist das neue Duo für die nächste Übung gefunden!
Weiter geht es mit katate ryotedori (9.Form): Eingang immer tenkan! Ein Kokyunage nach vorne, den zweiten genau in die andere Richtung rückwärts! Und als drittes gyaku hanmi und nachdem tenkan mit irimi den Uke in die Rückwärtsrolle schicken.
Zwischendrin immer wieder der klare Hinweis, das im Aikido zusammen bewegt wird. Nicht ziehen oder zerren. Mit der Energie von Uke bewegen!
Alle drei Übungen von eben gemerkt? Hoffentlich, denn nun sollen alle drei nochmal geübt werden.
Zur Wiederholung aus der ersten Einheit Iriminage mit derselben Schrittfolge, dieses Mal aber mit einem Schatten. Ein zweiter Uke der an den Schulter von Uke mitläuft. Das hat großen Spaß gemacht.
Und zum krönenden Abschluß Koshinage aus gyaku hanmi direkt. Erstmal die richtige Position finden und Uke aufladen. Dann langsam den Lastwagen leeren! Uke hat dabei natürlich die freie Hand auf Toris Bauchseite gestreckt, damit der Fall auch gut gesichert ist.
Das Spiel zum Schluss: Schildkrötenfangen
Bericht: Kai Allermann
22.01.2023